Wir sind verantwortlich für den Umgang mit Ihren Daten, die wir nach Ihren Wünschen und nach den Vorgaben der deutschen und EU-Datenschutzgesetze verarbeiten. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur verarbeitet, sofern eine Rechtsvorschrift dies erlaubt oder Sie zuvor eingewilligt haben. Es ist uns wichtig, dass Sie aus den nachfolgenden Hinweisen jederzeit erfahren können, welche personenbezogenen Daten während Ihres Besuchs auf unserer Website erhoben werden und wie wir diese danach verarbeiten.
Privatpraxis Susanne Reiche
Roscherstraße 3
10629 Berlin
Telefon: 030 62979945
reiche@rab.berlin
1. PERSONENBEZOGENEN DATEN
Schutzgegenstand sind personenbezogene Daten, das heißt, Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Hierunter fallen vor allem Angaben, die Rückschlüsse auf Ihre Identität ermöglichen (z.B. Angaben wie Name, Post-Adresse, E-Mail-Adresse, IP-Adresse oder Telefonnummer).
2. ALLGEMEINE DATEN
Unsere Website erfasst mit jedem Aufruf verschiedene allgemeine Daten und Informationen, die in sog. Logfiles des Servers gespeichert werden. Zu diesen Daten zählen etwa Ihre IP-Adresse, Ihr Browsertyp und -versionen, Ihr Betriebssystem, die Internetseite, von der Sie auf unsere Website gelangt sind, die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf unsere Website und Ihr Internet-Service-Provider. Die gespeicherten Daten werden nur zu statistischen Zwecken ausgewertet. Rückschlüsse auf Ihre Person werden aus den Daten nicht gezogen, insbesondere werden die Server-Logfiles getrennt von Ihren sonstigen personenbezogenen Daten gespeichert. Personenbezogene Nutzerprofile können nicht gebildet werden. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 I lit. b) DSGVO. Nach dieser Vorschrift ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrages zur Nutzung dieser Internetseite, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.
3. KONTAKTDATEN
Auf unserer Website finden Sie verschiedene Informationen für die Kontaktaufnahme (E-Mail, Telefax, Telefon). Wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche, auf freiwilliger Basis übermittelte personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 I lit. b) DSGVO, sofern die Verarbeitung der Anbahnung eines Vertragsverhältnisses dient. Im Übrigen dienen Ihre Einwilligung (Art. 6 I lit. a) DSGVO) und unser berechtigtes Interesse (Art. 6 I lit. f) DSGVO) an der Verarbeitung als Rechtsgrundlagen. Das berechtigte Interesse besteht darin, dass wir eine von Ihnen initiierte Konversation fortführen möchten.
4. DATENWEITERGABE
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben, sofern Sie uns keine ausdrückliche Einwilligung erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DSGVO), wir nicht in Einzelfällen zur Weitergabe rechtlich verpflichtet sind (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. c) DSGVO) oder es zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO).
5. SPEICHERDAUER
Daten, die aufgrund steuer- und handelsrechtlicher Vorschriften einer zehnjährigen Aufbewahrungspflicht unterliegen, werden für diesen Zeitraum gespeichert. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich nach Ablauf der vom Gesetzgeber erlassenen Aufbewahrungspflichten und fristen löschen, sofern der mit der Verarbeitung verfolgte Zweck erreicht ist.
6. IHRE RECHTE
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft zu den über Sie gespeicherten Daten zu erhalten. Sofern Sie personenbezogene Daten bereitgestellt haben, können Sie die Übermittlung in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format verlangen.
7. DATENSICHERHEIT UND WEBSEITENHOSTING
Für das CMS der Homepage wird Word Press eingesetzt. Der Internetauftritt wird mittels „https“ übertragen. Das Hosting dieser Webseite wird über den Anbieter domainfactory vorgenommen, auf dessen Datenschutzbestimmungen wir Sie ebenfalls hinweisen möchten: https://www.df.eu/de/datenschutz/ Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
8. GOOGLE MAPS
Diese Webseite benutzt Google Maps API, einen Kartendienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, zur Darstellung einer interaktiven Karte und zur Erstellung von Anfahrtsplänen. Indem wir Ihnen unseren Standort auf der Webseite anzeigen, geben wir Ihnen die Möglichkeit, unterschiedliche Anfahrtswege über die Dienste von Google Maps zu ermitteln. Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Google ist unter dem EU-USA Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten. Google wird die durch Maps gewonnenen Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Es ist trotzdem technisch möglich, dass Google aufgrund der erhaltenen Daten eine Identifizierung zumindest einzelner Nutzer vornehmen könnte. Sie haben die Möglichkeit, den Service von Google Maps zu deaktivieren und somit den Datentransfer an Google zu verhindern, indem Sie JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die Kartenanzeige auf unserer Webseite nicht nutzen können. Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Google Maps ist Art. 6 I lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung liegt darin begründet, eine bestmögliche Erreichbarkeit unserer Kanzlei zu sichern.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie bitte hier und in der Datenschutzerklärung von Google Quelle: https://www.e-recht24.de
Stand: Januar 2023